Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 3 bis 21 Jahre
Kinder und Jugendliche sind im Laufe ihrer Entwicklungsphasen mit vielen Veränderungen und kontinuierlich wachsenden Anforderungen konfrontiert. Sie müssen sich immer wieder neu ausrichten und anpassen, um ihre Entwicklungsschritte zu gehen und vor allem adäquat zu bewältigen. Darin sind sie manchmal in besonderer Weise anfällig für Irritationen und Störungen.
Eine Psychotherapie kann unterstützend sein, wenn ein Problemverhalten nicht mehr selbständig oder mit Hilfe von Bezugspersonen aufgefangen werden kann. In meiner Privatpraxis behandele ich psychische Erkrankungen, welche im ambulanten Setting behandelbar sind.
Wie ich arbeite
Ich arbeite mit modernen Ansätzen verhaltenstherapeutischer Behandlungsverfahren. Die Verhaltenstherapie ist ein anerkanntes Richtlinienverfahren der gesetzlichen Krankenkassen und gilt als das am umfangreichsten wissenschaftlich erforschte Therapieverfahren. In der Verhaltenstherapie wird im „Hier und Jetzt“ gearbeitet.
Sie setzt an den prädisponierenden auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen an. Es wird ziel- und handlungsorientiert sowie transparent gearbeitet, d.h. die Patienten werden mit relevanten Informationen zu der aktuellen Problematik und ihrer Ausprägung sowie über mögliche Behandlungsmethoden, Wirkungen und Nebenwirkungen versorgt. Gemeinsam werden die individuellen Therapieziele identifiziert und das therapeutische Vorgehen besprochen.
So können ein selbstverantwortliches Mitwirken der Betroffenen und „Hilfe zur Selbsthilfe“ gewährleistet werden.
Eltern und Bezugspersonen
Ich arbeite mit modernen Ansätzen verhaltenstherapeutischer Behandlungsverfahren. Die Verhaltenstherapie ist ein anerkanntes Richtlinienverfahren der gesetzlichen Krankenkassen und gilt als das am umfangreichsten wissenschaftlich erforschte Therapieverfahren. In der Verhaltenstherapie wird im „Hier und Jetzt“ gearbeitet.
Sie setzt an den prädisponierenden auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen an. Es wird ziel- und handlungsorientiert sowie transparent gearbeitet, d.h. die Patienten werden mit relevanten Informationen zu der aktuellen Problematik und ihrer Ausprägung sowie über mögliche Behandlungsmethoden, Wirkungen und Nebenwirkungen versorgt. Gemeinsam werden die individuellen Therapieziele identifiziert und das therapeutische Vorgehen besprochen.
So können ein selbstverantwortliches Mitwirken der Betroffenen und „Hilfe zur Selbsthilfe“ gewährleistet werden.